Schatten der Welt
Schatten der Welt
Autor: Andreas Izquierdo
Verlag: DuMont Buchverlag
ISBN: 978-3-8321-6498-0
Preis: 16,00 €
Buchtipp von: Sigrid Pommeranz (September 2020)
Die Geschichte beginnt 1910 in Thorn, Westpreußen. Der dreizehnjährige Schneidersohn Carl Friedländer und Arthur Burwitz sind beste Freunde. Wobei Carl der Schüchterne und Arthur der Draufgänger ist. Meist gibt es nur Kartoffeln zu essen, Kartoffeln mit und ohne Zwiebeln, Kartoffelpüree, Bratkartoffeln, Kartoffelpuffer. Doch das will Arthur ändern, er will nach oben, er will nicht wie sein Vater Wagner bleiben.
Auch Carl träumt von der Zukunft. Seit im kleinem Ort ein Fotograf ansässig geworden ist, überlegt er fieberhaft, wie er an einen Ausbildungsplatz als Fotograf kommen kann. Vorerst hat Arthur aber erst einmal eine Geschäftsidee. Der Halleysche Komet nähert sich der Erde und mit ihm der Weltuntergang. Mit Hilfe von der frechen und tollkühnen Isi, welche die Zwei auf amüsante Weise kennengelernt haben, verkaufen sie Pillen gegen den Weltuntergang. Der Komet zieht natürlich still vorbei, still bleiben jedoch nicht die Käufer der Pillen. Carl landet im Gefängnis, aber Arthur mit seinem unerschöpflichen Einfallsreichtum weiß auch hier Rat und Rettung. Nichts kann die drei von nun ab auseinanderbringen. Doch mit dem ersten Weltkrieg ändert sich einiges.
Andreas Izquierdo hat Abenteuerroman und spannenden Historienroman mit drei liebenswerten Protagonisten vereint. Die außergewöhnlichen Schicksale und die Jugendstreiche der drei besten Freunde lassen einen nicht unberührt. Mit traurigen und auch vielen amüsanten Passagen lässt Izquierdo den Leser an deren Leben teilhaben. In den Wirren des ersten Weltkrieges muss jeder der drei sich allein durchschlagen, dabei verliert der Leser natürlich keinen aus den Augen. Es bleibt spannend bis zur letzten Seite. Im Roman erzählt Carl die Geschichte im Rückblick, am Ende sind gerade mal acht aufregende Jahre vergangen. Das lässt mich vielleicht auf eine Fortsetzung hoffen, denn nur ungern hab ich mich von diesen drei wunderbaren Menschen getrennt.